Abwechslung in den Alltag bringen
Kultur prägt unsere Identität und das Selbstverständnis einer Gemeinschaft. Sie ist die Grundlage für die Selbstverwirklichung des Einzelnen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Freude am Leben entsteht durch sinnvolle Freizeitgestaltung, Hobbys, Ausflüge, Musik, Sport, Kunst und Kultur. Bereiche, auf die in Pfingstweid bei allen Beteiligten großer Wert gelegt wird.
Der Bereich Kultur und Bildung stellt in der Diakonie Pfingstweid e.V. ein umfangreiches Angebot an Freizeit- Kultur- und Bildungsmöglichkeiten für alle Bewohnerinnen und Bewohner am Standort bereit. Zudem unterstützt der Bereich in der Organisation der Urlaubsangebote. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Veranstaltungsorganisation. Dies beinhaltet Veranstaltungen, an denen alle Klienten teilnehmen können und stellt für Menschen mit Behinderung eine wichtige Abwechslung zum Wohn- und Arbeitsalltag dar. Ein Großteil der Veranstaltungen findet in unserer Gemeinschaftshalle auf dem Gelände der Diakonie Pfingstweid statt. Hervorgehoben sei hier unser Jahresfest, die Winterwelt und der Fasnetsumzug. Diese Veranstaltungen sind jedes Jahr ein Highlight für die BewohnerInnen
Die Veranstaltungen sind für unsere Klienten sehr bedeutend, zum einem wird das gemeinsame Erleben unterstützt, zum anderen werden die Feste aus dem Jahreskreislauf gefeiert. Oft sind die BewohnerInnen an der Organisation und dem Bühnenprogramm maßgeblich beteiligt und stehen somit im Rampenlicht.
Veranstaltungen auf dem Gelände der Pfingstweid, z. B. in der Gemeinschaftshalle:
-
Fasnetseröffnung
-
Fasnetsumzug auf dem Gelände
-
Kehraus
-
Funkenring-Würfeln
-
Tanz in den Mai
-
Jahresfest
-
Trikes & Fun Ausfahrt
-
Pfingsti sucht das Supertalent
-
Schlemmerfrühstück
-
St. Martin
-
Nikolaus
Weitere Angebote:
-
Unterstützung bei der Planung von Urlaubsangeboten für Klienten mit höherem Hilfebedarf
-
Freizeitangebote (Volleyball, Grillen, Spazieren laufen, Sitztanz uvm.)
-
Spieleabende in der Caféteria
-
Musik-, Tanz und Zirkusangebote (Guck a Musik, Sitztanz, gemeinsames Musizieren, Theaterprojekt)
-
Theater-, Kino-, Restaurant- und Zirkusbesuche
-
Kreativangebote
-
Besuch von Gemeindeangeboten wie z.B. Seniorennachmittag in Kau